Organisiert durch die Hospizgruppe in Sachsenheim fand am 05.06.2025 auf dem Friedhof St. Peter in Bietigheim eine Führung statt. Der Friedhofswärter Herr Baron hat unsere 10-köpfige Gruppe mit vielen Fakten, Geschichten und Emotionen eine lebendige Führung erleben lassen.
Es gibt Wahlgräber, bei denen die Ruhezeit 20 Jahre beträgt.Die „Wahl“ betrifft nicht den Standort der Grabstelle, sondern die Möglichkeit, die Ruhezeit zu verlängern. Reihengräber haben eine Ruhezeit von 15 Jahren, die nicht verlängert werden kann.Die Ruhezeiten werden von der Gemeinde festgelegt und können sich daher von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden.
Unterteilt ist der Friedhof in verschiedene Grabfelder.
Der Friedhof wird an vielen Stellen umgestaltet. Grabreihen werden aufgelöst, um breitere Geh- und Rollwege zu schaffen. Dadurch können Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator die Gräber leichter besuchen. In diesem Zusammenhang werden Grabsteine vom Kopf- ans Fußende gesetzt.. Auch über eine mittige Platzierung der Grabstein wird nachgedacht.
Den Mitarbeitern auf dem Friedhof geht die Arbeit nicht aus, so gab es Wochen mit bis zu 279 Beisetzungen zu koordinieren. Auf St. Peter befinden sich mehrere Urnenstehlen und drei Urnenbäume. An den Urnenbäumen wird der Friedhofsbesucher eingeladen Ruhe zu finden und in Gedanken bei seinen Lieben zu sein. Der Bereich der Kindergräber soll eine neue Gestaltung bekommen, um Familien mit Kindern bei deren Trauer besser gerecht zu werden.
Seit 2023 wurde ein Grabfeld für Muslime vorgesehen. Die Gräber sind nach Mekka ausgerichtet. Herr Baron berichtete von einer ganz eigenen Beerdigungskultur der Muslime. Auf dem „Halbanonymen“ Grabfeld finden Bestattungen statt, bei welchen die Angehörigen zwar bei der Beisetzung anwesend sein können, jedoch nicht direkt am Grab. Besonders schön haben wir empfunden, dass die Konfirmanden einmal jährlich im Sommer für die anonym Bestatteten eine Trauerfeier gestalten. Schön, dass es eine so lebendige und vielfältige Bestattungskultur bei uns gibt, die uns bei der Trauer, um unsere Lieben unterstützt.
Ein Bericht von Eike Paul, Ehrenamtliche des Ambulanten Hospizdienstes
Das Angebot des Ambulanten Hospizdienstes gilt in allen Stadtteilen, Pflegeheimen und Häusern des Betreuten Wohnens in Sachsenheim sowie Sersheim. Das Angebot ist kostenlos.
Falls Sie Hilfe benötigen, oder wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit haben, dürfen Sie sich sehr gerne bei mir melden. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt unter Handy-Nr.: 0172/8296235 oder E-Mail: hospiz@sozialstation-sachsenheim.de
Herzliche Grüße, Christine Burkhardt,
Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes, Kirchliche Sozialstation Sachsenheim